Die Bezeichnung “BrahMos” entstand aus den Anfangssilben der Flüsse Brahmaputra (Indien) und Moskwa (Russland). Der von Russland und Indien gemeinsam entwickelte Überschall-Marschflugkörper BrahMos hat mit seinem jüngsten Test eine rekordverdächtige Leistung erbracht. Nun hat er nicht nur see- und land-, sondern auch luftgestützte Trägersysteme. Ein zuständiger Fachmann klärt über den neuen Vorteil auf. (sputniknews.com, 30.11.2017) Diese Seite ist zurzeit wegen des Ukrainekonflikts nicht zugänglich.
BRAHMOS Überschall-Flügelrakete BRAHMOS – eine Überschall-Flügelrakete für das Schießen auf See- und Landziele, die von unterschiedlichen Trägermittel starten kann, die auf Land, auf See, von unter Wasser aus und aus der Luft basieren.
Vorteile große Reichweite und Überschallgeschwindigkeit im gesamten Flugverlauf kurze Flugzeit – geringer Zielversatz und dadurch deren schnellere Bekämpfung breites Spektrum der Flugbahnen Wirkprinzip „Schießen und Vergessen“ Größere Vernichtungsfähigkeit in Folge einer gewaltigen kinetischen Aufschlagenergie Hohe Effektivität bei der Überwindung der Luftabwehr am Ziel
Konstruktion der Rakete Die Rakete hat ein und dieselbige Konfiguration für die land,- see- und unterwassergestützten Trägermittel. Die Rakete wird aus einem Startgefäß gestartet, das sowohl für die Aufbewahrung und den Transport genutzt wird. Bei der luftgestützte Variante hat Rakete eine Leichtmetallkonstruktion.
Beschreibung des Systems Die Rakete wird in den Zustand der vollen Einsatzbereitschaft überführt, mit Treibstoff aufgetankt und befindet sich im Transport- und Startgefäß (TSG) Der Start der Rakete ist möglich vom Träger von Land, von Über- und Unterwasser, aus der Luft und aus dem Schacht. Das Feuerleitsystem der Rakete gewährleistet einen Salvenstart, das Übernehmen einer Zielzuweisung und garantiert die Bekämpfung von Gruppenzielen (auf Land und auf See) Ein Salvenstart von 9 Raketen kann eine Gruppierung von feindlichen Schiffen, bestehend aus 3 Fregatten mit einer modernen Flugabwehrkomponente, vernichten.
Rechter Bildteil: Oben, Start einer Bravos von verschiedenen Trägermittel Unten, … mit 100%-iger Erfolgsgarantie
Technische Parameter Maximale Reichweite 290 km Maximale Geschwindigkeit 2,5 – 2,8 Mach Flughöhe Marschabschnitt 15 km Endabschnitt 10 – 15 m Gewicht Gefechtsteil 200 – 300 kg Ausmaße 9000 mm (Länge), 700 mm (Durchmesser)
BRAHMOS übersteigt die wichtigsten in der Welt eingesetzten Unterschall-Raketen in der Geschwindigkeit – 3 mal, in der Reichweite des Fluges – 2,5 – 3 mal, in der Reichweite des Erfassen des Ziels der ZSLA – 3 -4 mal, in der Vernichtungsfähigkeit – 9 mal.
Erweiterung der technischen Möglichkeiten 1. Bild oben BRAHMOS Anti-Schiffs-Version und Bekämpfung mit hoher Treffgenauigkeit unten Anwendung : Schiff – Schiff Schiff – Land Hauptsächlich eingesetzt auf Trägern der Seekriegsflotte zur Bekämpfung von Schiffen und Küstenzielen 2. Bild oben BRAHMOS Block-I Anti-Schiffs-Version und Präzisionsschlag unten Anwendung : Land – Schiff Hauptsächlich eingesetzt zur Küstenverteidigung 3. Bild oben BRAHMOS Block-II Fähigkeit Landziele zu unterscheiden und „chirurgische“ Schlagfähigkeit unten Anwendung : Land – Land Kampfhandlungen in Wüstengebieten und Kampfhandlungen in Großstädten 4. Bild oben BRAHMOS Block-III Hohe Manövrierfähigkeit und mit Überschallgeschwindigkeit tief ins Erdreich einzuschlagen unten Anwendung : Land – Land Kampfhandlungen im Gebirge und derMöglichkeit des Anbringen genauster Punktschläge 5. Bild oben BRAHMOS II Hyperschallgeschwindigkeitsrakete unten Fluggeschwindigkeit 5 – 7 Mach mit hoher Treffergenauigkeit